ActivEst/NaTourEst ist ein estnisches Naturreiseunternehmen, dessen Kapital auf gut erhaltener Natur basiert. Deshalb sehen wir es als unsere Aufgabe an, zur Erhaltung der estnischen Natur beizutragen. Der Bedarf an natürlichen Ressourcen steigt in Estland, genau wie überall auf der Welt. Dies führt zum Verlust der biologischen Vielfalt und trägt zum Klimawandel bei. Das sind einige der Probleme, die wir mit unseren aktuellen und zukünftigen Projekten angehen wollen.
Daher arbeiten wir mit verschiedenen Naturschutzorganisationen zusammen und helfen ihnen, Lösungen und Alternativen zur intensiven Nutzung der natürlichen Ressourcen zu finden.
Eine der Möglichkeiten besteht darin, zu zeigen, dass Arbeitsplätze geschaffen werden können, ohne dabei das Ökosystem zu schädigen, z.B. durch umweltfreundlichen Tourismus und nicht durch Abholzung oder Torfabbau.
Weiter unten können Sie über unsere verschiedenen Projekte lesen.
ESTNISCHER FORSTWIRTSCHAFTSENTWICKLUNGSPLAN BIS 2030
Wir beteiligen uns am Prozess der Ausarbeitung des estnischen Waldentwicklungsplans bis 2030. Wir vertreten die wirtschaftlichen Interessen, die nicht auf Abholzung/Waldzerstörung, sondern auf der biologischen Vielfalt und der Erhaltung des Ökosystems im Allgemeinen beruhen. Wir teilen die gleichen Ansichten mit dem estnischen Natur-Tourismusverband, der in der öffentlichen Diskussion ebenfalls auf unserer Seite steht.
PREIS FÜR JUNGE NATURSCHÜTZER
Seit vielen Jahren leistet ActiveEst/NaTourEst unter anderem einen finanziellen Beitrag zum jährlichen Preis für junge Naturschützer des Estnischen Naturfonds (Partner des WWF in Estland).
INVENTAR VON WOODLAND KEY HABITATS
Im Herbst 2017 half das Team von ActiveEst/NaTourEst, den Prozess der Inventarisierung und des Schutzes von Woodland Key Habitats (WKH) einzuleiten (Standorte im Wald, die für die Existenz seltener und gefährdeter Arten mit sehr spezifischen Ansprüchen an den Lebensraum sorgen). Unser Beitrag bestand darin, die Mittel zur Finanzierung des Projekts zu finden und Treffen zwischen den Sponsoren und lokalen Interessengruppen zu organisieren.
Das Projekt startete im August 2018, und während der ersten Monate fanden Experten bereits mehr als 300 Hektar WKHs. In der heutigen Zeit, in der die Waldbewirtschaftung zunimmt, sind diese Flächen für Primärwälder lebenswichtig. Ziel des Projekts ist es, mindestens 2000 Hektar WKHs in kommerziellen und begrenzten Schutzzonen in staatlichen Wäldern zu finden.
Mehr darüber können Sie in unserem Blogbeitrag lesen.
GRÜNDUNG DES ESTNISCHEN VERBANDES FÜR NATURTOURISMUS
ActveEst/NatourEst gehörte nicht nur zu den Gründungsmitgliedern, sondern war auch Initiator der Gründung der Estnischen Naturtourismusvereinigung (ENTA). Ziel der Vereinigung ist der Naturschutz und die Schaffung eines wirtschaftlichen Mehrwerts durch Biodiversität.
Neben der Beeinflussung gesellschaftlicher Prozesse sind wir in erster Linie Menschen, die einen praxisorientierten Zugang schätzen. Wir haben 2 langfristige Projekte, die für uns von großer bedeutung sind:
ALUTAGUSE BÄRENWALDPROJEKT
Im Jahr 2017 kauften wir 86,2 Hektar Land, 72,7 ha davon Wald, in der Region Alutaguse. Es ist eines der am dünnsten besiedelten Gebiete Estlands mit weitreichenden Taigawäldern und Mooren. Obwohl das Stück Land, das wir gekauft haben, nicht groß ist, interagiert es mit bestehenden Naturreservaten (Sirtsi-Naturreservat und dem neu gegründeten Alutaguse-Nationalpark), was ihm einen höheren Wert verleiht. Das ehemalige Ackerland ist hauptsächlich mit Taigawald mittleren Alters bedeckt, aber es gibt auch Weideland. Auf unserem Land befindet sich ein Versteck für Braunbären und Wildtierbeobachter. Durch den Bau und die Verwaltung des Verstecks bieten wir den Einheimischen Arbeit. Das Versteck und die damit verbundenen Aktivitäten betreffen rund 2 Hektar der Gesamtfläche, an anderen Stellen lassen wir der Natur ihren Lauf, ohne einzugreifen. Das bedeutet auch, dass auf unserem Land keine Jagd erlaubt ist.
Das “Alutaguse Bärenwaldprojekt” dient nicht nur als privates Schutzgebiet, sondern unterstützt auch die lokale biologische Vielfalt und wirkt effektiv als Kohlenstoffsenke. Es ist in der Lage, alle CO2-Emissionen, die durch die Flüge unserer Reisekunden verursacht werden, auszugleichen und so unsere Auswirkungen auf das Klima zu reduzieren. Mehr über das Projekt und die Fähigkeit unserer Wälder, Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu binden, können Sie hier nachlesen.
Wir wollen auch in zukünftige Projekte investieren und werden uns nicht nur auf das Land beschränken, das wir im Moment haben. Die natürlichen Ressourcen von Alutaguse müssen geschützt werden. Daher planen wir, das geschützte Waldgebiet mit Hilfe unserer eigenen Ressourcen zu vergrößern. Mithilfe unseres “Alutaguse Bear Forest Fund” haben wir eine Möglichkeit, für alle die dieses Projekt unterstützen möchten, geschaffen .
ERHALTUNG NATURNAHER GEMEINSCHAFTEN AUF DER INSEL KÕRGELAID
Im Gegensatz zum Schutz der Taigawälder in der Region Alutaguse konzentriert sich unser zweites Schutzprojekt auf einen völlig anderen Lebensraum, der jedoch nicht weniger wichtig und noch stärker gefährdet ist. Natourest hat nämlich seit über 10 Jahren eine 15 Hektar große Insel namens Kõrgelaid, die zum Naturschutzgebiet der Insel Hiiumaa gehört, vom Staat gepachtet. Die Insel ist Teil der so genannten Perle von Väinameri, einer Kette geschützter Inseln zwischen Hiiumaa und Muhu – Estlands zweit- und drittgrößten Inseln.
Während in Alutaguse der beste Weg, Wälder und Sumpfgebiete zu schützen, einfach darin liegt, nicht in die “Wege der Natur” einzugreifen, muss Kõrgelaid im Gegenteil auf eine naturfreundliche Art und Weise bewirtschaftet werden. Die Gründe dafür reichen Hunderte, wenn nicht Tausende von Jahren zurück. Durch ständiges Mähen und Beweidung haben sich im Laufe der Jahrhunderte naturnahe Lebensgemeinschaften, wie die Laubwiesen, gebildet und sind sehr artenreich geworden. Eine Laubwiese ist ein spärlicher natürlicher Waldbestand mit einer regelmäßig gemähten Krautschicht. Die Kombination aus dem kalkhaltigen Boden Westestlands, der extensiven Bewirtschaftung und den unterschiedlichen Wachstumsbedingungen schafft eine einzigartige Pflanzengemeinschaft mit einem unglaublichen Artenreichtum.
Zum Beispiel hält Die Laelatu-Laubwiese zum Beispiel hält zwei Weltrekorde im Artenreichtum – es wurden 25 verschiedene Gefäßpflanzenarten auf einer Fläche von 10×10 cm und 42 Arten auf einer Fläche von 20×20 cm gefunden. Verschiedene Insekten, Pilze, Flechten, Vögel und Säugetiere bevorzugen oder sind sogar abhängig von Laubwiesen. Leider veränderte sich der Wandel der estnischen Landwirtschaft während der Sowjetzeit zunehmend und hat sich in den letzten Jahrzehnten, wie auch anderswo in Europa, noch stärker verändert – Grasland wird sehr stark oder gar nicht bewirtschaftet, eine extensive, naturfreundliche Bewirtschaftung ist nicht geeignet für schwere Maschinen und daher nicht kosteneffizient. Infolgedessen ist der Bestand dieser naturnahen Gemeinschaften rapide zurückgegangen.
Es ist relativ einfach, Laubwiesen auf dem Festland und auf größeren Inseln zu bewirtschaften, weil es für größere Maschinen zugänglich ist und der Staat und EU-Subventionen die zusätzlichen Kosten decken. Auf kleineren Inseln ist eine extensive Bewirtschaftung jedoch viel schwieriger. Alles muss mit kleinen Booten transportiert werden, weil die Gewässer flach sind und es keine Häfen gibt, die Landschaften felsig und uneben sind und es keine Elektrizität oder Wartungseinrichtungen für die Geräte gibt. Es müssen alle Arbeiten daher manuell durchgeführt werden.
Unsere Aufgabe besteht darin, die Laubwiesen von Kõrgelaid zu pflegen und die Wacholderbestände zu bewirtschaften. Die Insel wurde früher ununterbrochen beweidet und vor langer Zeit sogar von Menschen bewohnt. Erst vor kurzem hörte die Beweidung auf und das Grasland begann mit Wacholder und Sanddorn zu überwachsen. Dank unserer 10-jährigen Arbeit zeigte das letzte botanische Inventar erneut eine Zunahme des Artenreichtums. Obwohl das naturnahe Grasland auf Kõrgelaid nur 1 Hektar breit ist, ist es für eine kleine Insel, die so weit vom Festland entfernt liegt, immer noch recht bemerkenswert. Als Mehrwert können wir die abwechslungsreichen Landschaften der Insel während unserer Naturtouren genießen, die uns oft zu wunderschönen Orten wie Kõrgelaid führen.
VERANTWORTUNGSBEWUSSTES REISEN
In einem Jahr haben wir etwa 25 Gruppenführungen, bei denen wir so umweltschonend wie möglich handeln. Wir verwenden wiederverwendbare Becher, jeder der keine wiederverwendbare Wasserflasche dabei hat, erhält eine 0,5-Liter-Flasche, die er aus größeren Kanistern füllen kann, die wir bei allen Reisen dabei haben. Wir verwenden kein Plastikbesteck und bitten auch unsere Partner, Picknick-Mahlzeiten in wiederverwendbare Behälter und so kunststofffrei wie möglich zu verpacken. Glücklicherweise gibt es derzeit auch in Estland eine “grüne Wende”, so dass sich immer mehr Menschen ihrer Auswirkungen auf die Umwelt bewusst werden. Diese Dinge scheinen auf den ersten Blick keine größere Wirkung zu haben, aber nach einer einwöchigen Tour ist es viel erfreulicher, wenn man sieht, wie wenig Abfall man produziert hat. Dies ist ein fortlaufender Prozess und wir versuchen ständig, die richtigen Entscheidungen zu treffen, um unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern.
Unsere Reisen führen uns meist in ländliche Gebiete, wo der Tourismus oft der beste Weg ist, um Arbeitsplätze zu schaffen und so den lokalen Gemeinschaften nachhaltige wirtschaftliche Möglichkeiten zu bieten. Wir glauben, dass der beste Weg, die Natur und die Umwelt im Allgemeinen zu schützen, darin besteht, dafür zu sorgen, dass die Menschen den direkten Bezug zu ihrer wunderbaren Umgebung, in der sie leben, nicht verlieren. Alles in allem lassen sich unsere Grundsätze durch die allgemeine Definition von Ökotourismus beschreiben: “verantwortungsbewusstes Reisen in Naturgebiete, das die Umwelt schützt, das Wohlbefinden der Menschen vor Ort erhält und Interpretation und Bildung beinhaltet” (The International Ecotourism Society, 2015).
KAMPF GEGEN DEN KLIMAWANDEL
Durch unser Alutaguse Bärenwaldprojek kompensieren wir auch die CO2-Emissionen, die durch die Flüge unserer Reisekunden entstehen.
Heutzutage gibt es zahlreiche Berichte, die erklären, wie sich Flugreisen negativ auf die Umwelt auswirken. Es wird berichtet, dass die globale Flugindustrie etwa 2% aller vom Menschen verursachten CO2-Emissionen verursacht und für 12% der CO2-Emissionen aus allen Transportmitteln verantwortlich ist (im Vergleich zu 74% aus dem Straßenverkehr).
Leider liegt Estland am Rande Europas und ist daher ohne fliegen schlecht zeit- und kosteneffizient erreichbar. Derzeit gibt es aktive Bemühungen, bessere Land- und Wasserverkehrsverbindungen zwischen Estland und Mitteleuropa zu schaffen, dies wird jedoch Zeit brauchen.
Derzeit gibt es in der estnischen Gesellschaft eine aktive Debatte darüber, wie intensiv unsere Wälder bewirtschaftet werden sollten, wie viel Kies, Sand, Schiefer und andere Ressourcen ausgegraben werden sollten, wie viele Wildtiere gejagt werden sollten und wie viel Land mit verschiedener Infrastruktur bedeckt werden sollte. In diesen Diskussionen sprechen wir uns für eine Ausweitung der Flächen unter Naturschutzgebieten aus, mit der Begründung, dass nachhaltiger Naturtourismus eine längere und nachhaltigere Beschäftigung bieten kann als Ausgrabungen, Kahlschlag und Jagd. Wenn wir nun den gesamten Flugverkehr zu 100% als schlecht betrachten, kann es durchaus sein, dass intensive und nicht nachhaltige Industrien aufgrund der Einnahmeverluste durch den Tourismus stärkere Argumente haben werden, um mit ökologisch schädlichen wirtschaftlichen Aktivitäten fortzufahren. So könnten Randgebiete, in denen die meisten Touristen mit dem Flugzeug ankommen, einem größeren Risiko ausgesetzt sein.
Nichtsdestotrotz fühlen wir uns verantwortlich und haben daher bereits Bemühungen unternommen, die Flugemissionen unserer Kunden zu kompensieren und werden dies auch weiterhin tun. Hier kommt wieder unser “Alutaguse Bärenwaldprojekt” und der Aspekt der Kohlenstoffbindung ins Spiel. Die Forstindustrie behauptet, dass eine aktive Waldbewirtschaftung der beste Weg ist, um Kohlenstoff zu binden, doch neueste Untersuchungen haben das Gegenteil bewiesen. Tote Bäume zersetzen sich langsam, und der Kohlenstoff, den sie zuvor gespeichert haben, wird größtenteils im Boden gebunden und nicht in die Luft abgegeben. Wenn die Waldfläche nicht abgeholzt wird, die Bodenkrume unangetastet bleibt und der Wasserstand unverändert bleibt, wird der Kohlenstoff im Waldboden gespeichert. Wir fällen in unserem Wald keine Bäume, und der gesamte von den Bäumen gebundene Kohlenstoff wird sehr lange gespeichert. Wir haben auch einige verallgemeinernde Berechnungen durchgeführt, die zeigen, wie viel CO2 durch die Flüge unserer Kunden ausgestoßen wird und wie viel Kohlendioxid unser Waldgebiet in einem Jahr speichern kann. Die Berechnungen können Sie hier finden.